Klinikclowns im Kreis Steinfurt e. V.
Die Klinikclowns sind im Kreis Steinfurt unterwegs in Krankenhäusern, Seniorenheimen und Hospizen oder auf Palliativstationen. Der Verein finanziert sich allein aus Spenden und ist daher auf Ihre Mithilfe angewiesen, damit die Clowns ihre Professionalität halten und ausbauen können.
Den Ethikcodex, nach dem unsere Clowns arbeiten, können Sie hier herunterladen: Klinikclowns im Kreis Steinfurt Ethikcodex
Unsere Clowns, den Vorstand des Vereins und weitere große Unterstützer lernen Sie hier kennen. Und wenn Ihnen die Informationen hier nicht genügen, fragen Sie uns gern nach weiteren:
Die Clowns: sensible Profis
Die Klinikclowns im Kreis Steinfurt haben sich ihre Professionalität gründlich erarbeitet: Sie alle haben eine fundierte Clownausbildung absolviert, besuchen regelmäßig Fortbildungen und arbeiten hochkonzentriert.
Mit Sensibilität erfassen sie die Ängste und Stimmungen der Kinder und Senioren und schaffen mit spielerischer Leichtigkeit eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Sie sind Therapeuten im besten Sinne des Wortes. Ihre Ausbildung brauchen sie dabei dringend, denn die Arbeit mit kranken, alten, dementen oder sterbenden Menschen setzt sie oft großer psychischer Anstrengung aus.
Zumeist treten die Klinikclowns als Duett auf, aber auch als Solisten sind sie unterwegs. Ihre Utensilien sind einfach, aber wirkungsvoll: Wohin sie kommen, zaubern sie ein Lächeln in die Gesichter der Menschen. Damit das auch weiterhin so bleibt, ist der Verein auf Ihre Mithilfe angewiesen.
- Birgitta Gutsch: Clownin LOTTA, Theaterschule Hannover TUT, Dipl.-Sozialpädagogin, Kindertheater; Tel. 05971-421748, Mobil: 0160/96254356, E-Mail: lotta777@t-online.de
- Olinda Marinho e Campos: Clownin MIMI, Theaterschule Köln, AKI Akademie für bildende Kunst, Enschede Tel. 02543/3709811 Mobil: 0172/9169007, E-Mail: xartcorex@yahoo.com
- Susanne Ratzmann: Clownin MOLLY, Theaterschule Bad Kreuznach, Dipl.-Sozialwirtin, Tel. 05975/9559852, E-Mail: susanne@ratzmann-elte.de
- Michael Westermeier, Clown Konrad, Clown & Comiczeichner, E-mail: clown-konrad@email.de
- Michael Motz: Clown MIMO und Klinikclown, Theaterschule Hannover TUT, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialpädagoge, Tel. 05907 7878, Mobil: 0174 4374574, E-Mail: clownmimo65@gmail.com
- Endrik Thier: Clown FRIEDRICH, geborener Clown, Krankenpfleger, Tel. 01709636049
- Isabel Oestreich: Clownin MOTTE, bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin, E-Mail: isabel-oestreich@netcologne.de
- Claudia Greiwe: Clownin TRULLA, Heilpädagogin, auf den Bühnen der Welt zuhause; Telefon: 0171 3027503
- Susanne Wilken-Mikosch: Clownin MIKOSCHA, Bildungswerk für Theater und Kultur Hamm: Klinikclownerie, Reiseverkehrskauffrau, Glaserin, Betreuung im Sozialen Dienst, Tel.: 02572 83376, E-Mail: s.wmiko@web.de
Ansprechpartner
- 1. Vorsitzende: Olinda Marinho e Campos
- 2. Vorsitzende: Birgitta Gutsch-Esser, 05971 42-1748, 0160 96254356
- 3. Vorsitzender (Schatzmeister): Ulrich Esser
- stellv. Schatzmeisterin: Claudia Greiwe
- Künstlerische Leitung: Michael Westermeier
- Schriftführerin: Andrea Santel
- Pressearbeit: Mareike Knue
- Vereinsadresse: Mathias-Spital, Klinikclowns im Kreis Steinfurt e.V., Frankenburgstr. 31, 48431 Rheine, Tel. 05971 42-1748
Unser Schirmherr
Als Sozialdezernent des Kreises Steinfurt übernahm Dr. Peter Lüttmann bereits die Schirmherrschaft für die Ausstellung „Das Herz wird nicht dement“ und den Maskottchen-Wettbewerb. Mit den Klinikclowns war er deshalb schon gut vertraut, als er etwa zwei Monate nach seinem Amtsantritt als Bürgermeister von Rheine die Schirmherrschaft für unseren Verein übernahm.
Wir sagen Danke für die Unterstützung!
Unsere Förderung durch easyVerein
Wir danken der Software-Firma SD Software Design GmbH, die die Arbeit der Klinikclowns durch einen nachhaltigen Sonderrabatt für Software unterstützen wird. Über die Initiative easyVerein fördert das Unternehmen Vereine, die einen der geförderten Vereinzwecke unterstützen: die Förderung der Bekämpfung von Armut, Förderung von Gesundheit, Umwelt-, Natur- und Tierschutz sowie Völkerverständigung, Toleranz, Aufklärung, Rettung aus Lebensgefahr und Katastrophenschutz.